Bartholomäuskirche
Die Bartholomäus-Kirche ist ein Kleinod von großer Schönheit und zeichnet sich durch Ihre Glasfenster, sowohl aus dem 19. Jahrhundert als auch dem 20. Jahrhundert aus. Die 6 Fenster aus dem 20. Jahrhundert wurden von Valentin Feuerstein geschaffen. Beim älteren Zentralfenster, im Nazarenerstil, ist leider der Künstler nicht bekannt. Diese Fenster wurde in Einzelteilen auf den Dachboden gefunden und 2019 wieder in die Kirche integriert.
Beschreibung
Bartholomäuskirche
Die Bartholomäus-Kirche ist ein Kleinod von großer Schönheit und zeichnet sich durch Ihre Glasfenster, sowohl aus dem 19. Jahrhundert als auch dem 20. Jahrhundert aus. Die 6 Fenster aus dem 20. Jahrhundert wurden von Valentin Feuerstein geschaffen. Beim älteren Zentralfenster, im Nazarenerstil, ist leider der Künstler nicht bekannt. Diese Fenster wurde in Einzelteilen auf den Dachboden gefunden und 2019 wieder in die Kirche integriert.
Neben der Glaskunst zeichnet sich die Kirche durch die Arbeiten von Emil Jo Homilka aus. Das Kreuz, der Taufstein gehören zu den beeindruckenden Werken.
Baustil
Eine für die Region "Hanauerland" typische Chorturmkirche.
Besonderheiten
1545 wurde der Pfarrer Anselm Pflüger als erster protestantischer Prediger durch Martin Bucer von Straßburg aus nach Sand (und Kork) gesandt. Die Hanau-Lichtenbergische Grafschaft zeigte sich der neuen Lehre gegenüber offen und ermöglichte nach und nach die Einführung der Reformation.
Profil



Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
die Kirche ist tagsüber geöffnet.
Winter:
die Kirche ist tagsüber geöffnet.
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle